top of page

Impressum

Allgemeine Hinweise

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Webseite und des Kontaktformulars zum Thema Coaching, Weiterbildung und Umschulung.

Diensteanbieter gemäß § 13 Telemediengesetz und verantwortliche Stelle gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

M.O.D.U.L. Bildung GmbH
Tempelhofer Damm 94a
12101 Berlin

vertreten durch Kai Randow

info@modul-bildung.de
Tel: 
030 343 59 100

Amtsgericht 14057 Charlottenburg (Berlin)
Handelsregister-Nummer HRB 229923 B

Wollen Sie den Datenschutzbeauftragten unseres Hauses, Frederik Bockslaff kontaktieren? Bitte wenden Sie sich an folgende E-Mail:

info@nimrod-rechtsanwaelte.de

 

Personenbezogene Daten

1) Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf sie persönlich beziehbar sind, also zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Im Übrigen beziehen wir uns auf Art. 4 Nr. 1 DSGVO, der gesetzlichen Definition.

Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn sie sich nicht zur Nutzung der Webseite anmelden, registrieren oder uns sonst Information übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die ihr Browser übermittelt, um ihnen den Besuch der Webseite und dieses Kontaktformulars zu ermöglichen.

Diese sind:

IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur GMT
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus
jeweils übertragene Datenmenge
Webseite, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssysteme und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browser Software.


2) Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden folgende Daten erhoben:

Vorname und Name
Telefonnummer
E-Mail-Adresse
Und ferner:

IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur GMT
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus
jeweils übertragene Datenmenge
Webseite, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssysteme und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browser Software.


3) Außer in den genannten Fällen einer Verarbeitung im Auftrag geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Drittstaatenübermittlung


 

Drittstaatenübermittlung

4) Eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation ist, findet nur statt, wenn wir Sie darüber informieren und die gesetzlichen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO gegeben sind.

Ein Drittstaat ist ein Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), in welchem die DSGVO nicht direkt anwendbar ist. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die EU-Kommission für diesen Staat keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Staaten besteht. Diese können Sie hier abrufen: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en

Seit der sog. Schrems II Entscheidung des EuGHs sind die USA ein sogenannter unsicherer Drittstaat. In den USA wird kein Datenschutzniveau geboten, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA besteht das Risiko, dass staatliche Stellen Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. Dagegen gibt es keinen Rechtsschutz.

Wir informieren Sie in dieser Datenschutzinformation, wann und wie wir personenbezogene Daten in die USA oder in andere unsichere Drittstaaten übermitteln. Wir übermitteln ihre personenbezogenen Daten nur, wenn

durch den Empfänger ausreichend Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,
Sie in die Übermittlung, nach den wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich zugestimmt haben,
die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns
oder eine andere Ausnahme aus Art. 49 DSGVO greift.
Garantien nach Art. 46 DSGVO können sogenannte Standardvertragsklauseln sein. In diesen Standardvertragsklauseln versichert der Empfänger die Daten hinreichend zu schützen und so ein mit der DSGVO vergleichbare Schutzniveau zu gewährleisten.

 

 

Cookies


5) Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookies setzt, in diesem Fall also wir, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf ihren Computer übertragen. Sie dient dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Webseite nutzt Cookies:

konsistente Cookies (temporärer Einsatz)
persistenten Cookies (zeitlich beschränkte Einsatz)
konsistente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session Cookies. Diese speichern eine sogenanntes Fashion-Id, mit welcher sich verschiedene Anfragen ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Rechner wieder erkannt werden, wenn sie auf die Webseite zurückkehren. Die Section-Cookies werden gelöscht, wenn sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

Persistenten Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und zum Beispiel die Annahme von third-Party Cookies oder einen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

 

 

Datensicherheit


6) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils

angepasst.

 

Eingesetzte relevante Plug ins zum Tracking u.a.

7) Die Einwilligung betrifft ebenfalls folgende Dienst. Genaue Einstellungen können Sie über den Consent Manager vornehmen:

a) Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps zur Anzeige von Kartenmaterial. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir setzen Google Maps aufgrund Ihrer Einwilligung ein nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Klicken Sie eine Landkarte von Google Maps auf unserer Website an, werden Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie hier https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google übermittelt die Informationen an Server von Google in den USA. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziff.

 

3 b)

Wir werden Ihre Daten nur an Google übermitteln, soweit Sie ausdrücklich eingewilligt haben. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff.  3. beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft über das Consent-Management-Tool widerrufen.

Das Consent-Management-Tool können Sie über den Link am unteren Ende der Website aufrufen.

b) Diese Website nutzt den Dienst Google Fonts zur, um Schriftarten auf der Webseite anzeigen zu können . Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir setzen Google Fonts aufgrund Ihrer Einwilligung ein nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Schriftarten werden ohne Anmeldung angezeigt. Der Dienst legt keine Cookies, dazu oben, auf ihrem Computer ab. Die Dateien (CSS, Schriftarten/ Fonts) werden über die Google- Domains über die Adressen fonts.googleapis.com bzw. fonts.gstatic.com geladen.

Bei der Nutzung unserer Website, werden Informationen über Ihre Nutzung der Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie hier https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google übermittelt die Informationen an Server von Google in den USA. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich.

Wir werden Ihre Daten nur an Google übermitteln, soweit Sie ausdrücklich eingewilligt haben. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 3. beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft über das Consent-Management-Tool widerrufen. Das Consent-Management-Tool können Sie über den Link am unteren Ende der Website aufrufen.

c) Wir verwenden auf unserer Webseite das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür haben wir einen Code auf unserer Webseite implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Nach dem Abgleich werden diese durch Facebook gelöscht.

 

Die erhobenen Daten sind anonym
Wir wollen unsere Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern. Falls Sind Sie kein Facebook-User bietet sich die Verwaltung durch Nutzung folgenden Dienstes an http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

i.Ü. verweisen wir auf die Facebook Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php.

d) Facebook Automatischer erweiterter Abgleich Datenschutzerklärung
Die Webseite setzt sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Facebook Inc. ein. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.

Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:

“Speichern”-Button
“Gefällt mir”-Button, Teilen, Senden und Zitat
Seiten-Plug-in
Kommentare
Messenger-Plug-in
Eingebettete Beiträge und Videoplayer
Gruppen-Plug-in
Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nähere Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nutzen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten und, weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.

Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.

Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuches auf unserer Webseite Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, sollten Sie sich während des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).

Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook. Dennoch können Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook übertragen werden. Wie Facebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern.

 

Sind Sie kein Facebook Nutzer, können Sie hier die Einstellungen vornehmen: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

i.Ü. verweisen wir auf die Facebook Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php.

e) LinkedIn Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn von der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln.

Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden.

Durch die bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. Klicken Sie auf ein Social-Plug-in speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“.

Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-ins interagieren. Neben Ihrer IP-Adresse werden beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter übermittelt. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten anonymisiert auch an dritte Werbetreibende weitergeben.

LinkedIn speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen.

Wir verweisen auf die Datenschutzerklärung von LinkedIn:

 

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy

f) Twitter Datenschutzerklärung
Die Website nutzt Twitter. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst und eine Social-Media-Plattform der Firma Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Wenn Sie mit den Twitter-Inhalten interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, kann Twitter Daten erfassen und speichern. Auch dann, wenn Sie kein Twitter-Konto haben. Twitter nennt diese Daten “Log-Daten”. Dazu zählen demografische Daten, Browser-Cookie-IDs, die ID Ihres Smartphones, anonymisierte E-Mail-Adressen, und Informationen, welche Seiten Sie bei Twitter besucht haben und welche Handlungen Sie ausgeführt haben.

Twitter verwendet die erhobenen Daten, um das Userverhalten zu analysieren und zudem dienen die Daten auch internen Sicherheitsmaßnahmen.

Speichert Twitter Daten von anderen Websites, werden diese nach maximal 30 Tagen gelöscht.

Wenn Sie ein Twitter-Konto besitzen, können Sie Ihre Daten verwalten, indem Sie unter dem „Profil“-Button auf „Mehr“ klicken. Anschließend klicken Sie auf „Einstellungen und Datenschutz“. Hier können Sie die Datenverarbeitung individuell verwalten.

Wenn Sie kein Twitter-Konto besitzen, können Sie auf twitter.com gehen und dann auf „Individualisierung“ klicken. Unter dem Punkt „Individualisierung und Daten“ können Sie Ihre erhobenen Daten verwalten.

Ihren Browser können Sie auch so verwalten, dass Sie bei jedem einzelnen Cookie informiert werden. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie ein Cookie zulassen oder nicht.

Twitter verwendet die Daten auch für personalisierte Werbung in- und außerhalb von Twitter. In den Einstellungen können Sie unter „Individualisierung und Daten“ die personalisierte Werbung abschalten. Wenn Sie Twitter auf einem Browser nutzen, können Sie die personalisierte Werbung unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deaktivieren.

i.Ü. verweisen wir auf die Twitter Datenschutzerklärung: Datenschutzrichtlinie (twitter.com)

g) XING Datenschutzerklärung
Wir benutzen Social-Plugins des Social-Media-Netzwerks Xing, der Firma Xing SE, Dammtorstraße 30,

Xing bietet den Teilen-Button, den Folgen-Button und den Log-in-Button als Plug-in für Websites an. Sobald Sie eine Seite öffnen, wo ein Social-Plug-in von Xing eingebaut ist, verbindet sich Ihr Browser mit Servern in einem von Xing verwendeten Rechenzentrum. Im Falle des Teilen-Buttons sollen – laut Xing – keine Daten gespeichert werden, die einen direkten Bezug auf eine Person herleiten könnten. Insbesondere speichert Xing keine IP-Adresse von Ihnen. Weiters werden im Zusammenhang mit dem Teilen-Button auch keine Cookies gesetzt. Somit findet auch keine Auswertung Ihres Nutzerverhaltens statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie über https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.

Xing speichert die Daten auf verschiedenen Servern in diversen Rechenzentren. Das Unternehmen speichert diese Daten bis Sie die Daten löschen bzw. bis zur Löschung eines Nutzerkontos. Das betrifft natürlich nur User, die bereits Xing-Mitglied sind.

Wir verweisen auf die Datenschutzerklärung von XING: https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.

8) Sie sind berechtigt:

wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, diese jederzeit zu widerrufen
jederzeit Auskunft zu verlangen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten
die sie betreffenden personenbezogenen Daten berichtigen oder löschen zu lassen
die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einzuschränken
der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen
die sie betreffenden personenbezogenen Daten auf einem Datenträger heraus zu verlangen
Diese Anfragen richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse:

info@nimrod-rechtsanwaelte.de

Wir weisen darauf hin, nach Art. 13 Abs. 6 DSGVO zusätzliche Informationen anzufordern, die zur Bestätigung der Identität ihrer Person erforderlich sind. Wir wollen damit verhindern, dass unbefugte Dritte Kenntnis von den über sie gespeicherten Daten erlangen.

Zuständige Datenschutzbehörde
9) Zuständige Datenschutzbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 30 13889-406
behDSB@datenschutz-berlin.de

 

https://www.datenschutz-berlin.de/buergerinnen-und-buerger/ihre-beschwerde-bei-uns/beschwerdeformular

Modul Bildung GmbH
bottom of page